Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V.
Folgen Sie uns

Mania Altman

*1938 in Radom, Polen

Lelka Birnbaum

*1933 in Polen

Sergio De Simone

*1937 in Neapel, Italien

Sara Goldfinger

*20. September 1933 in Ostrowiec, Polen

Riwka Herszberg

*1938 in Zduńska Wola, Polen

Eduard und Alexander Hornemann

*1933/1936 in Eindhoven, Niederlande

Marek James

*1939 in Polen

Walter Jungleib

*1932 in der Slowakei

Lea Klygerman

*1937 in Ostrowiec, Polen

Georges-André Kohn

*1932 in Paris, Frankreich

Bluma Mekler

*1934 in Sandomierz, Polen

Jacqueline Morgenstern

*1932 in Paris, Frankreich

Eduard Reichenbaum

*1934 in Kattowitz, Polen

Marek Steinbaum

*1937 in Radom, Polen

H. Wassermann

*1937 in Polen

Roman und Eleonora Witoński

*1938/1939 in Radom, Polen

R. Zeller

*1933 in Polen

Ruchla Zylberberg

*1936 in Zawichost, Polen

DIE 20 KINDER

Surcis Goldinger

Surcis Goldinger kam aus Polen, wahrscheinlich aus Ostrowiec. Sie war zehn oder elf Jahre alt, als sie am 28. November 1944 in das KZ Neuengamme gebracht wurde. Am 20. April 1945 wurde sie hier am Bullenhuser Damm ermordet.
Der Nachname Goldinger steht in dieser Schreibweise auf einer Liste der Kindernamen, die Henry Meyer in seinem Buch „Rapport fra Neuengamme“ 1945 veröffentlichte. 1949 fragte Rose Grumelin-Witońska, die Mutter von Eleonora und Roman Witoński beim Internationalen Suchdienst nach verschiedenen ihr bekannten Kindern, darunter auch einem Mädchen "Surcis Goldfinger". Der Internationale Suchdienst teilte ihr mit, dass das Mädchen möglicherweise am 3. August 1944 mit einem Transport von 306 Gefangenen aus dem Zwangsarbeitslager Ostrowiec in das KZ Auschwitz gekommen sei.
Nach Surcis Goldinger ist seit 1999 ein Spielhaus in Hamburg-Burgwedel benannt.