Deportation
Deportationen bezeichnen die gewaltsame Verschleppung von Menschen durch staatliche oder militärische Behörden – meist gegen ihren Willen, oft unter unmenschlichen Bedingungen. Während der NS-Zeit wurden hunderttausende Jüdinnen und Juden sowie andere Verfolgte systematisch aus Deutschland und den besetzten Gebieten in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert.
Die Deportationen waren ein zentrales Mittel der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik. Sie erfolgten häufig in Zügen, unter strengster Bewachung und unter dem Vorwand „Umsiedlung“ oder „Arbeitseinsatz“, obwohl sie meist direkt in den Tod führten.
Der Begriff erscheint auf diesen Seiten:
- Eduard und Alexander HornemannGeschichte der Kinder > Die 20 Kinder
- Lea KlygermanGeschichte der Kinder > Die 20 Kinder
- Mania AltmanGeschichte der Kinder > Die 20 Kinder
- "Wir, Mädchen in Auschwitz" von Andra und Tatiana BucciDie Vereinigung > Publikationen
- Gedenken & ZeitzeuginnengesprächKalender
- Zeitzeugen-Gespräch mit Grete HamburgDie Vereinigung > Publikationen
- Sergio de SimoneGeschichte der Kinder > Die 20 Kinder
- Marek SteinbaumGeschichte der Kinder > Die 20 Kinder
- Riwka HerszbergGeschichte der Kinder > Die 20 Kinder
- Roman und Eleonora WitońskiGeschichte der Kinder > Die 20 Kinder
- Ruchla ZylberbergGeschichte der Kinder > Die 20 Kinder
- Marek JamesGeschichte der Kinder > Die 20 Kinder
- Zeitzeugengespräch mit Grete HamburgDie Vereinigung > Filme
- Die Gedenkstätte besuchenGedenken