Neue mobile Ausstellung für Schulen
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm und beleuchtet die Themen Erinnerungskultur und Antisemitismus sowie den Zusammenhang mit Fake News und Verschwörungserzählungen in der heutigen Zeit. Sie richtet sich an Schulen und öffentliche Einrichtungen und verwendet einfache, verständliche Texte. Die Ausstellung bietet nicht nur Information, sondern mit offenen Fragen auf jeder Tafel auch Raum für Diskussion und Reflexion.
Die Ausstellung, bestehend aus 17 Roll-ups, ist zukünftig in deutsch und englisch ausleihbar. Die Roll-ups lassen sich auch in andere Städte und Länder verschicken und konnten durch eine Förderung der Deutschen Postcode Lotterie konzipiert und gedruckt werden.
Wir danken der Deutschen Postcode Lotterie für die Förderung der Ausstellung!
Aktuell ist die Ausstellung noch bis Ende Mail 2025 im Foyer des Kulturhaus Eidelstedt zu sehen.
Adresse: Alte Elbgaustraße 12 (Zugang möglich von 7 - 22 Uhr)