Die Gedenkstätte besuchen
Die 1980 von der Vereinigung eröffnete Gedenkstätte befindet sich im Keller des früheren Schulgebäudes am Bullenhuser Damm 92-94. Fast 20 Jahre lang wurde die Gedenkstätte von der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V. privat betrieben, bis sie 1999 von der Stadt Hamburg anerkannt wurde. Heute gehört die Gedenkstätte zur Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen.
Mit der Erweiterung der Gedenkstätte um zusätzliche Kellerräume konnte eine durch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme neu konzipierte und modern gestaltete Ausstellung am 20. April 2011 neu eröffnet werden. In der Ausstellung wird die Geschichte der hier ermordeten Kinder und ihrer Betreuer erzählt. Über die in derselben Nacht am Bullenhuser Damm erhängten und erschossenen sowjetischen Häftlinge ist dagegen wenig bekannt.
Die zweisprachige Ausstellung (deutsch/englisch) bietet Informationen über die Geschichte des Gebäudes als Schule, als Außenlager des KZ Neuengamme und als Gedenkstätte, die Verfolgung und Deportation jüdischer Menschen in den von der deutschen Wehrmacht besetzten Ländern, die medizinischen Versuche im KZ Neuengamme, die Täter und die Geschichte der Erinnerung an das Verbrechen. Über einen Flurgang werden die Kellerräume, in denen die Morde stattfanden, erreicht.
Adresse:
Bullenhuser Damm 92
20539 Hamburg
stiftung@gedenkstaetten.hamburg.de
Tel. (sonntags): +49 40 78 32 95
Tel. (montags–freitags): +49 40 428131500
Öffnungszeiten:
sonntags 10–17 Uhr und nach Vereinbarung für Führungen. Der Rosengarten ist immer geöffnet.
Die Gedenkstätte ist am 24.12, 25.12, 31.12 und 1.1 geschlossen.
Eintritt frei.
Die Ausstellung ist mit dem Rollstuhl befahrbar.
Telefonische oder online-Buchung von Gruppenführungen: Museumsdienst Hamburg, Telefon: +49 40 4 28 13 10