Reflecting the past / projecting the future: Salon and film room at the school on Bullenhuser Damm for the Week of Remembrance Hamburg-Mitte
Vom 24.-27. April wird im Rahmen der Woche des Gedenkens Hamburg-Mitte (https://gedenken-hamburg-mitte.de/) das Schulgebäude am Bullenhuser Damm – das seit Jahren in großen Teilen leersteht – für vier Tage zum Reden, Zuhören und Filme schauen geöffnet und eine Ausstellung zum Spannungsfeld „Gedenkorte und Stadtentwicklung“ gezeigt.
Die Frage nach der Notwendigkeit und der Ausgestaltung von Erinnerungsorten muss stets am konkreten Ort aktualisiert werden. Die Debatte über eine künftige, darüber hinausgehende Nutzungsform, die Zugänglichkeit und historische Bedeutung des Ortes mit einbezieht, gilt es im Kontakt miteinander zu führen.
Lasst uns gemeinsam darüber nachdenken, wie gemeinwohlorientierte, soziokulturelle und stadtteilbezogene Zukünfte im Spiegel der Vergangenheit projiziert werden können.
Donnerstag 24.04.2025
16:00 Kartierungs-Workshop „Gedenkorte und Stadtentwicklung im Hamburger Osten“
18:30 „Das Tribunal – Mord am Bullenhuser Damm“ von Lea Rosh / 148 min // mit Gästen
Sonntag 27.04.2025
18:00 „Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ von Karl Siebig / 75 min // mit Gästen
Das ganze Programm unter: https://hallohallohallo.org/salon-filmraum/
Eine Kooperation der Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm e.V., Initiative Dessauer Ufer und Hallo: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V., alle Teil der AG OST. Im Rahmen einer Förderung der Hallo: Festspiele 2025 durch die Elbkulturfonds, der Behörde für Kultur und Medien und der Hamburgischen Kulturstiftung.