Digitales Game "Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm"

„Was hat das mit mir heute zu tun?“ ist eine Frage, die Jugendliche bei unseren Workshops immer wieder stellen. So entstand in der Vereinigung die Idee eines Games, das auf diese Frage Antworten gibt und Verbindungen zu historischen Verläufen herstellt. Die Vereinigung hat die Entwicklung des Digital Remembrance Game „Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm“ der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte und Paintbucket Games begleitet. Gefördert wurde es von der Alfred Landecker Foundation

Wer erinnert sich an was und warum? Warum sind geschichtliche Ereignisse auch für uns heute noch relevant? Das digitales Game ermöglicht es Schülerinnen und Schülern Bezüge herzustellen zwischen der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihrem eigenen Erleben der Gegenwart.

„Als Angehöriger eines der ermordeten jüdischen Kinder vom Bullenhuser Damm finde ich es wichtig, dass Erinnern nicht in der Vergangenheit bleibt, sondern einen Bezug in der Gegenwart herstellt. Es ist in diesem Spiel gelungen, verschiedene interkulturelle Perspektiven darzustellen und viele Fragestellungen spiegeln die aktuelle Diskussion um Antisemitismus und Rassismus in der Gesellschaft wider.“ – Daniel Zylberberg, Beiratsmitglied und Vorstand Kinder vom Bullenhuser Damm e.V.

Handreichung für Lehrkräfte: Handreichung (3 MB). Zusatzmaterial und Steckbriefe: Download (9 MB)

Ein Workshop mit dem Game in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm ist über den Museumsdienst Hamburg buchbar.

Weitere Informationen: Warum ein Spiel?Trailer zum Spiel (YouTube),  Erfahrungsbericht von Schüler*innen (Youtube), Kurzer Film über das Projekt (YouTube), Ausgabe des Online-Magazins „Lernen aus der Geschichte“ über Erinnern in digitalen Spielen

Kontaktiris.groschek@gedenkstaetten.hamburg.de